Die Praxisgemeinschaft Schlippert ist eine der ersten Praxen, die diese Möglichkeit der Telemedizin in Braunschweig einführte. Nicht nur zu „Corona-Zeiten“ ist es eine hilfreiche Kommunikationsmöglichkeit. Einen virtuellen Sprechstundentermin können Sie telefonisch, per Kontaktformular bzw. E-Mail anfordern.
Kommunikation auf höchstem Niveau
TECHNISCHE VORAUSETZUNGEN Für unsere Online Videosprechstunde Braunschweig benötigen Sie keine besondere Technik: Smartphone oder ein Laptop bzw. PC mit Bildschirm und Kamera, sowie Mikrofon und Lautsprecher, z.B. als Headset, sowie eine Internetverbindung reichen aus. Der zertifizierte Videodienstanbieter bietet höchste IT-Sicherheit und erfüllt alle Datenschutzanforderungen. Damit ist sichergestellt, dass das, was Sie mit uns besprechen, auch im „Sprechzimmer“ bleibt.
Risiko erkennen – Vorbeugen – Behandeln! NO MORE BROKEN BONES!
Ihre Knochengesundheit!
Sie sind über 40 Jahre alt oder haben sich nach Ihrem 50. Lebensjahr einen Knochen gebrochen? Hatten Sie Eltern mit Osteoporose?
Ich empfehle Ihnen den Osteoporose-Risikotest der International Osteoporosis Foundation (IOF), den es in vielen Sprachen gibt.
Dieser Risiko-Faktoren-Test liefert Ihnen einen Anhaltspunkt dafür, ob bei Ihnen ein erhöhtes Osteoporose-Risiko vorliegt. Sie erfahren, was zu einer Knochenschwäche beiträgt und mit welchen Massnahmen Sie Ihre Knochen vorbeugend stärken können. Bitte beachten Sie: Der Test kann jedoch keinesfalls die Diagnose Osteoporose stellen. Sprechen Sie mich an, wenn Sie potentielle Risikofaktoren gefunden haben. Gerne kümmere ich mich um Ihre Knochengesundheit und bespreche mit Ihnen Strategien zur Reduktion osteoporosebedingter Frakturen. Dies beinhaltet eine Risikobeurteilung und eine Knochendichtemessung, die Sie in meiner Praxis durchführen lassen können. Getestet und behandelt zu werden ist besonders wichtig, wenn Sie sich einen Knochen nach Ihrem 50. Lebensjahr gebrochen haben. Die Behandlung von Patinten mit Osteoporose ist ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit.
DAMIT SIE IN BEWEGUNG BLEIBEN ist das Motto meiner Arbeit!
Bewegung ist auch die Basis zur Prophylaxe von Osteoporose
Während sportlicher Aktivität werden unsere Knochen mechanisch belastet. Dies ist ein wichtiger Faktor zur Erhaltung unserer Knochenmasse und -dichte. „Use it or lose it“ – Knochen wird nur aufgebaut, wenn die Belastung hoch genug ist; falls keine oder nur wenig Belastung auf unsere Knochen wirkt, wird dieser im schlimmsten Fall abgebaut. Unsere Muskeln müssen wir auch gezielt trainieren. Von unseren Muskeln geht die größte Belastung auf unseren Knochen aus und nicht von der Erdanziehungskraft.
Welche Trainingsformen eignen sich zur Prävention der Osteoporose?
Gleichgewichtsübungen wie beim Tai Chi Gymnastik / Beweglichkeit wie bei Pilates Kräftigungsübungen zur Verbesserung der Koordination, Muskelkraft und Reaktionsfähigkeit Training von Alltagsaktivitäten Verbesserung der Körperhaltung Präventionskurse der Osteoporose- oder Rheumaliga sind dafür bestens geeignet unter fachkundiger Anleitung zu trainieren. Natürlich muss bei den Übungen das Alter und die Fitness des Trainierenden berücksichtigt werden.
Auch müssen evtl. Vorerkrankungen berücksichtigt werden. Der Ältere, der vielleicht schon einen Knochenbruch erlitten hat, sollte seinen Fokus eher auf Koordination und Sturzprophylaxe legen.
Stürze vorbeugen Trainieren Sie ihre Muskeln und Gelenke
Das Muskel-Training der unteren Extremitäten und generelle Gleichgewichtsübungen senken das Sturzrisiko. Krafttraining hat einen positiven Effekt auf die Sturzprophylaxe und auf die Knochendichte. Tai Chi hilft nachweislich Stürze zu verhindern. Eine gute Beweglichkeit ist im Alltag wichtig, wenn es zum Beispiel darum geht aus der Badewanne zu steigen oder einen Sturz abzufangen.
Testen Sie ihr Seh- und Hörvermögen
Mit zunehmendem Alter nimmt unser Seh- und Hörvermögen ab. Der graue und grüne Star macht uns im Alter zu schaffen, was auch unsere Gleichgewichtsfähigkeit beeinflusst. Durch eine Sehstörung kann beispielsweise die Distanz und Höhe eines Absatzes nicht mehr genau abgeschätzt werden. Diese Probleme werden bei Dämmerung und Dunkelheit verstärkt, warum auf eine gute Raumbeleuchtung zuhause geachtet werden sollte. „Stolperfallen“ sollten beseitigt werden. Neben regelmäßige Sehtests sollten entsprechend Brillengläser angepasst werden, damit Hindernisse gut erkannt werden. Banal, aber nicht zu unterschätzen, gut gereinigte Brillengläser tragen ebenfalls zu einer besseren Sicht bei. Das Gehör sollte auch regelmäßig überprüft werden, weil im Innenohr nicht nur Strukturen zum Hören, sondern auch wichtige Strukturen befinden, die uns Rückmeldungen über unsere Körperposition geben. Wenn das Gehör beeinträchtigt ist, kann dies auch auf die Gleichgewichtsfähigkeit einen Einfluss haben. Gehen Sie mit zunehmendem Alter regelmäßig zum HÖR-Check-UP.
Passen Sie bei bestimmten Medikamenten auf
Schwindel oder Gangunsicherheiten können auch durch Medikamente ausgelöst werden. Zum Beispiel durch Medikamente zur Allergiebehandlung, Blutdruckmedikamente, Entwässerungsmittel, gewisse Psychopharmaka, Beruhigungs-, Schlaf- und Schmerzmittel. Andererseits gibt es Erkrankungen wie Kreislaufstörungen, die Stürze ebenfalls wahrscheinlicher machen. Die medikamentöse Behandlung dieser Krankheiten ist auch aus Sicht der Sturz- und Osteoporose-Prophylaxe von besonderer Wichtigkeit.
Sprechen Sie mit Ihren behandelnden Ärzten oder auch mit Ihrem Apotheker, ob Ihre Medikamente oder Ihre Erkrankungen Ihr Sturzrisiko erhöhen. Lassen Sie sich beraten was dagegen unternommen werden kann. Ändern Sie jedoch nie eine Medikamentendosierung ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Hüftprotektoren und Hilfsmittel benutzen
Hüftprotektoren sind meist Unterhosen mit einer eingenähten Silikoneinlage, dadurch wird zwar ein Sturz nicht verhindert, aber im Falle eines Sturzes nehmen diese jedoch beim Aufprall einen Teil der Energie auf und können dadurch Hüft- und Oberschenkelhalsbrüche verhindern. Bei Gehbehinderungen und Schwierigkeiten bei Alltagsaktivitäten sollten auf jeden Fall geeignete Hilfsmittel gebraucht werden.
Stolperfallen beseitigen
In der häuslichen Umgebung passieren viele Stürze und Unfälle, deshalb ist es so wichtig, dass die Einrichtung auf Stolperfallen überprüft wird. Manchmal sind auch kleinere bauliche Maßnahmen zur Prävention von Stürzen umsetzbar.
Halten Sie sich beim Treppensteigen am Geländer fest! Tragen Sie Schuhe, die fest am Fuß sitzen und nicht rutschen! (keine Schlappen) Stellen Sie sicher, dass alle Durchgänge weit genug sind! Türschwellen farbig markieren, oder wenn möglich, vermeiden. Achten Sie auf ausreichendes Licht in allen Räumen und auf Treppen! Entfernen Sie herumliegende Gegenstände! Sorgen Sie dafür, dass Telefonkabel und sonstige elektrische Kabel gut verstaut sind! Sorgen Sie dafür, dass der Weg ins Badezimmer stets frei ist und entfernen Sie lose Teppiche oder Badvorleger! Sie laden zum Stolpern ein. Verwenden Sie rutschfeste Einlagen für Badewanne und Dusche! Lassen Sie für Badewanne und Dusche sowie bei der Toilette Haltegriffe montieren! Nassen Boden vermeiden und nicht betreten!
Ernährung: Ausreichend Calcium?
Die IOF hat einen Calcium Kalkulator entwickelt, leider nicht auf Deutsch. Mit wenigen Englischkenntnissen kann man seine wöchentliche Calciumaufnahme berechnen. Wichtig ist, dass Sie unter Country Germany einstellen, damit Sie die für Deutschland empfohlenen Werte erhalten.
Proteine + essentielle Aminosäuren dürfen nicht fehlen!
Welche Lebensmittel enthalten Eiweiß? Mageres rotes Fleisch, Geflügel und Fisch sowie Eier und Milchprodukte sind ausgezeichnete Quellen für tierisches Eiweiß. Pflanzliche Proteinquellen umfassen Hülsenfrüchte (z. B. Linsen, Kidneybohnen), Sojaprodukte (z. B. Tofu), Körner, Nüsse und Samen.
Um Ihnen und uns eine optimale Vorbereitung auf Ihren Termin zu ermöglichen, bieten wir Ihnen bereits im Vorwege unsere Gesundheitsfragebögen an.
Bitte bringen Sie den ausgefüllten Gesundheitsfragebogen zu Ihrem ersten Termin mit. Diesen können Sie sich hier herunterladen und ausdrucken oder an uns per E-Mail senden.
Wir alle vermissen unsere Sportgruppen. Damit Ihr Rücken auch in Corona-Zeiten gesund bleibt, empfehle ich Ihnen die APP für Ihre Rücken-Gesundheit.
DIE APP „Meine Rückenschule“ enthält abwechslungsreiche Übungsprogramme und Trainings, die auf eine mögliche Stärkung und Mobilisation verschiedener Bereiche Ihres Rückens abzielen. „Meine Rückenschule“ – Ihr persönliches Rückentraining für zuhause und unterwegs!
„Meine-Rückenschule“ der Firma Grünthal bei Google-Play
„Meine-Rückenschule“ der Firma Grünthal im APP-Store
Gelenke brauchen Bewegung – vor allem bei Arthrose. Denn bei Bewegung werden nicht nur die Muskeln und Bänder gestärkt, auch die Produktion der für die Beweglichkeit wichtigen Gelenkflüssigkeit wird gefördert. Bewegung statt Belastung. Wir beraten unsere Patienten unter Berücksichtigung ihres Arthrosestadiums, welche Sportarten für Sie geeignet sind: DAMIT SIE IN BEWEGUNG BLEIBEN nach dem Motto unserer Orthopädie Praxis in Braunschweig AM THEATER – Steinweg 26.
Arthrose
befällt große Gelenke wie Hüfte, Knie und Schulter sowie Ellenbogen aber auch Hand- und Fingergelenke sowie Sprung-, Fuß- und Zehengelenke.
4 Stadien der Arthrose
Je nach Fortschritt und Destruktion wird Arthrose in verschiedene Stadien eingeteilt. Die Behandlungen der Arthrose sind sehr unterschiedlich und sehr individuell einzusetzen unter Berücksichtigung des Leidensdrucks und der Einschränkungen sowie Erwartungen und Wünsche des Patienten.
Wir wissen, dass das Warten in der Warteschleife nervig ist, insb. wenn man schnell einen Arzttermin möchte. Bei uns können Sie jetzt online Arzttermin vereinbaren:
Häufig haben Patienten einen Hallux valgus, der nicht schmerzt, aber als kosmetisch oder ästhetisch störend empfunden wird, weswegen die Betroffenen bereits über Operationsmöglichkeiten nachdenken.
Ich rate allen Patienten davon ab, sich nur aus kosmetischen oder ästhetischen Beweggründen am Fuß operieren zu lassen.
Ihr Fuß mag zwar Ihren ästhetischen Anspruch und Vorstellungen nicht entsprechen, aber Sie können schmerzfrei stehen, gehen, joggen, springen, tanzen, balancieren, Ball spielen etc.
Nun lassen Sie sich zur optischen Aufwertung Ihres Fußes am Hallux operieren. Der Eingriff führt auch fast zum gewünschten kosmetischen Ergebnis. Der große Zeh steht etwas weniger schief, vielleicht auch gerade. Der Heilungsverlauf nach der Operation hat monatelang gedauert. Trotzdem kann es sein, obwohl schwerwiegende Komplikationen bei einer Halluxoperationen selten sind, dass Sie nach dem Eingriff Schmerzen haben, wenn Sie stehen, gehen, hüpfen, tanzen. War es das wert?
Beherzigen Sie bitte einen orthopädischen Grundsatz: Keine Schmerzen – keine Operation!
Wenn Ihr Hallux valgus schmerzt, sollten Sie auch nicht gleich eine Korrektur-Operation in Erwägung ziehen.
Ein schmerzender Hallux valgus kann durch eine konservative Therapie – also ohne Operation – zwar nicht korrigiert werden, die Symptome und Schmerzen lassen sich rasch durch konservative Maßnahmen behandeln und eine Verschlimmerung der Fehlstellung lässt sich bremsen und dadurch ausgelöste Beschwerden und Schmerzen treten in der Regel nicht mehr auf oder kommen nur ganz abgeschwächt vor.
Natürlich ist das Tragen bequemer Schuhe mit ausreichend Platz in Höhe des Fußballens genauso wichtig wie Einlagen zur Abstützung des Fußgewölbes oder Weichbettung schmerzhafter Schwielen an der Fußsohle. Kräftigungsübungen für die Fußmuskulatur sollten vorbeugend durchgeführt werden.
Aus meiner Sicht sind Halluxschienen keine geeignete konservative Therapieform.
Wann sollte ein Hallux valgus operiert werden? Leiden Sie an immer wieder auftretenden Entzündungen an der Innenseite des Fußballens? Wird das Tragen von Schuhen mehr und mehr zum Problem? Bekommen Sie Schmerzen bei Aktivitäten, die Ihnen am Herzen liegen? Leidet Ihre Lebensqualität? Häuft sich die Einnahme von Schmerzmedikamenten wegen der Beschwerden? Hat die Versorgung mit Einlagen und evtl. orthopädischen Schuhzurichtungen wirklich keine Beschwerdebeseitigung erbracht? Ist Ihr „Leidensdruck“ wirklich so hoch, dass Sie sich einer risikobehafteten OP unterziehen würden. In solchen Fällen berate ich Sie gerne über operative Möglichkeiten, und auf Wunsch empfehle ich Ihnen auch ein operatives Zentrum, was auf solche Fußoperationen spezialisiert ist.
Auch vor der Operation eines schmerzenden Hallux valgus sollte immer erst eine konservative Therapie erfolgen. Erst wenn diese konservativen Behandlungen nicht zur langfristigen Schmerzfreiheit führte, sollte die Indikation zur Operation gestellt werden.
Bei einer Osteoporose verlieren die Knochen früher und schneller an Substanz als normalerweise. Sie erkennen bei sich selbst einige Risikofaktoren für Osteoporose oder Sie haben Verwandte, die unter der Knochenerkrankung leiden? Dann fragen Sie sich bestimmt, was Sie tun können, um den eigenen Krankheitsfall zu vermeiden und welche vorbeugenden Maßnahmen Sie treffen können. Das ist auch gut so: Denn um den Knochenabbau nach den Wechseljahren oder in anderen Lebensphasen zu bremsen, ist es nie zu spät. Und eigentlich ist es auch ganz einfach.
Sprechen Sie mich an, damit durch eine Knochendichtemessung die Schwere ihres Knochensubstanzverlustes gemessen und bewertet werden kann. Außerdem werde ich bei Ihnen eine Risikoanalyse der beinflussbaren sowie nichtbeeinflussbaren Risikofaktoren durchführen. Zur Osteologie gehört auch die Behandlung der Osteoporose.
Sie erhalten dann individuelle Tipps, die dazu beitragen, einer Osteoporose vorzubeugen oder wenn Sie schon eine manifeste Osteoporose haben sollten, erhalten Sie ein Behandlungskonzept nach vorausgegangener differentialdiagnostischer Abklärung.
Sie selbst können einiges tun, um Ihre Knochen zu stärken:
achten Sie darauf, dass Ihr Körper ausreichend Kalzium und Vitamin D bekommt